- hueten
- tr 1. пазя; das Bett = пазя леглото; sich vor D = пазя се от; 2. паса (добитък).
Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch. 2014.
hüten — ein Auge auf etwas werfen (umgangssprachlich); beachten; (etwas) im Auge behalten (umgangssprachlich); beobachten; bewachen; zuschauen; zusehen; mit Vorsicht genießen; zurückschrecken * * * hü|ten [ hy:tn̩] … Universal-Lexikon
Wolfszahn — 1. Es hat jeder einen Wolfszahn. Holl.: Niemand van zoo goeden stand, of hij heeft een wolventand. (Harrebomée, II, 477b.) 2. Mancher hat ein gantz maul voll Wolffszehn. – Lehmann, 99, 33. *3. Sie zeigt mir den Wolfszahn. Vgl. Liebe 838. Die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die drei Mönche zu Kolmar — ist eine Märe in 404 Versen aus dem 14. 15.Jh. Sie verwendet typische Elemente eines Schwanks und gilt als Musterbeispiel für den schwarzen Humor im Mittelalter. Ein zentraler Punkt für die Bedeutung dieses Werkes ist das Epimythion, die einer… … Deutsch Wikipedia
Frauenehre — Bei der Frauenehre vom Stricker handelt es sich um ein didaktisches Lehrgedicht, das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Niederösterreich entstanden ist. Das Gedicht richtet sich in erster Linie an die höfische Gesellschaft des hohen… … Deutsch Wikipedia
Spieß — Den Spieß umkehren (umdrehen): die Rollen tauschen, eine Sache am anderen Ende angreifen, eigentlich: von der Abwehr zum Angriff übergehen, die Waffe des Gegners gegen ihn selber wenden. Die Redensart läßt sich am leichtesten als so entstanden… … Das Wörterbuch der Idiome
Hut — Hut1 Sm Kopfbedeckung std. (8. Jh.), mhd. huot, ahd. huot, as. hōd Stammwort. Aus wg. * hōda m. Hut, Bedeckung , auch in ae. hōd, afr. hōd; daneben morphologisch abweichend (g.) * hattu m. Hut in anord. ho̧ttr, ae. hæt(t). Die Etymologie ist… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hut — 1Hut: Die westgerm. Benennung der Kopfbedeckung mhd., ahd. huot, mnd. hōt, niederl. hoed »Hut«, engl. hood »Haube, Kapuze« steht im Ablaut zu der anders gebildeten Sippe von schwed. hatt, engl. hat »Hut« und gehört zu der germ. Wortgruppe von 2↑ … Das Herkunftswörterbuch
hüten — 2Hut: Das westgerm. Substantiv mhd. huote »Bewachung, Behütung, Obhut, Fürsorge; Wache; Wächter; Nachhut; Distrikt eines Försters oder Waldaufsehers; Nachstellung; Hinterhalt, Lauer«, ahd. huota »Vorsorge, Bewachung, Behütung, Obhut«, mnd. hōde… … Das Herkunftswörterbuch
Hüter — 2Hut: Das westgerm. Substantiv mhd. huote »Bewachung, Behütung, Obhut, Fürsorge; Wache; Wächter; Nachhut; Distrikt eines Försters oder Waldaufsehers; Nachstellung; Hinterhalt, Lauer«, ahd. huota »Vorsorge, Bewachung, Behütung, Obhut«, mnd. hōde… … Das Herkunftswörterbuch
hōd- — *hōd germ., Verb: nhd. hüten, bedecken; ne. protect, cover (Verb); Rekontruktionsbasis: afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *kadʰ … Germanisches Wörterbuch
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon